-
Pesquisar
Mit Elektromobilität in eine nachhaltigere Zukunft
Elektromobilität ist weltweit der Schlüssel für eine nachhaltigere Mobilität. Deshalb haben wir es uns zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2025 30 elektrifizierte Fahrzeuge anzubieten, davon 20 reine Elektroautos, die lokal im Elektromodus keine CO₂-Emissionen verursachen. Für uns ist Elektromobilität das zentrale Element eines nachhaltigeren und klimaschonenderen Verkehrssystems. Erfahren Sie hier mehr zum Thema Nachhaltigkeit bei Audi und informieren Sie sich zu spannenden Zukunftsthemen.
Nachhaltigkeit in der Lieferkette: Herausforderung und Chance zugleich
Audi ist in mehr als 100 Märkten präsent und produziert an 13 Produktionsstandorten in zehn Ländern, um möglichst nahe bei seinen Kunden zu sein. Entsprechend weit verzweigt ist auch die Lieferkette des Unternehmens. Audi legt deshalb Wert auf ein umfassendes Monitoring der eigenen Wertschöpfungskette: Die Verringerung des CO₂-Ausstoßes, ein sorgsamer Umgang mit Ressourcen und die soziale Verantwortung stehen an erster Stelle.
Mobilität & Trends
Wer einen visionären Blick auf die Welt von morgen werfen will, muss schnell und gleichzeitig flexibel sein. Unser Lebensraum verändert sich in einem rasanten Tempo. Wie sieht das Zusammenleben der Zukunft aus und was müssen wir bereits heute darüber wissen? Mit einer kontinuierlichen Weiterentwicklung und Lösungen, die Menschen bewegen, gehen wir voran.
Nachhaltige Produkte
Audi verfolgt bei der Entwicklung nachhaltiger Produkte einen ganzheitlichen Ansatz. Dabei setzen wir auf ein breites Portfolio an alternativen Antriebstechnologien, um die Mobilität umweltschonender zu gestalten.
Wie Audi die Zukunft finanziert
Audi hat sich für die nächsten Jahre ambitionierte Renditeziele gesetzt. Wie das Unternehmen diese erreichen will? Mit einem klaren Fokus auf rentable E-Mobilität, Digitalisierung und kluge Nutzung von Synergien, die der Konzern bietet.
Alle weiteren Informationen zum Thema Nachhaltigkeit & Corporate Responsibility finden Sie hier
Greenovation für eine lebenswerte Zukunft
Die Audi Stiftung für Umwelt GmbH fördert Technologien und Engagement für Umweltschutz mit dem Ziel, die natürlichen Lebensgrundlagen von Menschen, Tieren und Pflanzen zu schützen und zu erhalten. Die Förderprojekte der Audi-Umweltstiftung fokussieren auf innovativen, umweltverträglichen Technologien sowie Maßnahmen zur Umweltbildung. Sie schaffen Impulse für nachhaltiges Handeln und fördern das Bewusstsein für die Auswirkungen menschlichen Verhaltens auf die Natur. Die Audi Stiftung für Umwelt wurde 2009 von der AUDI AG als 100‑prozentige Tochtergesellschaft gegründet, um ihr gesellschaftliches und umweltpolitisches Engagement zu stärken.
Zur Audi Umweltstiftung
Welche Recyclingstrategie verfolgt die AUDI AG mit den Batterien?
Als Herzstück des Elektroautos sind unsere Batterien durch und durch auf Premiumqualität, Sicherheit und für ein gesamtes Fahrzeugleben ausgelegt. Die zurückgeführten Batterien, zum Beispiel aus unseren Plug-In-Hybrid-Modellen oder den Vorserien-Fahrzeugen des Audi e-tron, recyceln wir heute bei verschiedenen Verwertungsunternehmen gemäß der jeweiligen gesetzlichen Vorgaben in den Märkten.
Aus welchen Materialien sind die Batterien aufgebaut?
Im Jahr 2025 soll jeder dritte verkaufte Audi elektrifiziert sein. Daher wird der
Bedarf an Batterien weiter steigen. Audi setzt sich dafür ein, den Lebenszyklus
dieser Batterien möglichst nachhaltig zu gestalten, und ist seit 2017 aktives
Mitglied der Global Battery Alliance. Schwerpunktthemen der Allianz sind sowohl die
Wahrung von Menschenrechten und sozialen Standards beim Abbau der Rohstoffe als
auch das Erarbeiten von Lösungen für die Wiederverwendung von
Lithium-Ionen-Batterien. Außerdem schließt Audi Forschungskooperationen, zum
Beispiel mit dem Recyclingkonzern Umicore, um einen Kreislauf für Bestandteile von
Hochvoltbatterien zu entwickeln, die dadurch immer wieder von Neuem nutzbar sein
könnten. So ein "zweites Leben" bekommen die gebrauchten Batterien auch im
Stammwerk Ingolstadt, wo sie derzeit probeweise Gabelstapler und Zugmaschinen
antreiben. "In jeder Lithium-Ionen-Batterie stecken ein hoher Energieaufwand und
wertvolle Ressourcen, die es bestmöglich zu nutzen gilt", sagt Peter Kössler,
Vorstand Produktion und Logistik der AUDI AG. Daher denkt Audi bei Elektromobilität
zugleich an ein sinnvolles Second-Use-Konzept für die Batterien.
Auch Aluminium kommt bei den Audi Batterien zum Einsatz - nämlich in deren Gehäuse.
Das Leichtmetall wird mit intensivem Energieeinsatz aus Bauxit gewonnen. Um
Ressourcen und Energie einzusparen, hat Audi das Projekt Aluminium Closed Loop
gestartet. Verschnitte werden an Lieferanten zurückgeschickt und neu verarbeitet.
Für die nachhaltige Produktion des Batteriegehäuses wurde Audi als erster
Automobilhersteller mit dem Nachhaltigkeitszertifikat der Aluminium Stewardship
Initiative (ASI) ausgezeichnet. Weitere Informationen dazu finden Sie unter:
https://aluminium-stewardship.org/
Ein Elektrofahrzeug ist gefährlicher als ein Benziner oder Diesel.
Als Herzstück des Elektroautos sind unsere Batterien durch und durch auf
Premiumqualität, Sicherheit und für ein gesamtes Fahrzeugleben ausgelegt. Die
zurückgeführten Batterien, zum Beispiel aus unseren Plug-In-Hybrid-Modellen oder
den Vorserien-Fahrzeugen des Audi e-tron, recyceln wir heute bei verschiedenen
Verwertungsunternehmen gemäß der jeweiligen gesetzlichen Vorgaben in den
Märkten.Elektroautos garantieren, ebenso wie alle Fahrzeuge, die in Deutschland und
Europa zugelassen werden, ein Höchstmaß an Sicherheit. Sowohl die Brandgefahr als
auch das Stromschlag-Risiko werden durch spezielle Sicherheitssysteme vermieden.
Bei einem Unfall oder Defekt wird der Stromfluss der Batterie sofort unterbrochen,
sodass keine Spannung mehr anliegt. Zudem ist die Batterie in einem großen,
crashsicheren Block im Unterboden verbaut, wo sie vor Deformationen geschützt wird.
Tests des ADAC am Konzeptfahrzeug Audi e-tron GT haben wiederholt gezeigt, dass das
Risiko eines Brandes bei E-Autos genauso gering ist wie bei Verbrennern. Der
Ladevorgang ist jederzeit völlig unbedenklich und kann auch bei Regen problemlos
durchgeführt werden. Auch in die Waschanlage können Sie ohne Bedenken mit Ihrem
Audi e-tron fahren. Weitere Informationen finden Sie in diesem Testbericht des
ADAC:
https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/elektromobilitaet/info/sicherheit-elektroauto/
Der Audi e-tron hat im Euro-NCAP (Weiterführende Informationen unter:
https://www.euroncap.com/de/results/audi/e-tron/35869), dem maßgeblichen
europäischen Programm zur Bewertung der Sicherheit von PKW, die Höchstnote von fünf
Sternen erhalten. In den USA hat der Audi e-tron als erstes Elektroauto höchste
Sicherheitsauszeichnung des Insurance Institute for Highway Safety erhalten
(Weiterführende Informationen unter:
https://www.iihs.org/news/detail/2019-audi-e-tron-earns-institutes-highest-award).